Datenschutzerklärung

Datum des Inkrafttretens: 5. September 2019.

Laden Sie unsere Datenschutzerklärung herunter

Datenschutzerklärung

Herunterladen

Detaillierte Informationen zum Recht auf Widerspruch, welches im Falle der auf berechtigtem Interesse basierenden Datenbehandlung maßgebend ist, erhalten Sie in Punkte 5 und 6 dieser Erklärung.


1.    Was ist das Ziel dieser Datenschutzerklärung?

Wir, die Barion Payment Zrt. (nachfolgend der Dienstleister oder Barion) haben diese Erklärung erstellt, um zusammenzufassen, was wir mit Ihren persönlichen Daten bei der Erbringung unserer Dienstleistungen machen. Wir möchten, dass Sie, noch bevor Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, genau wissen und verstehen, was mit Ihren Daten geschieht und welche Entscheidungsmöglichkeiten und Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.

Wir tun dies nicht nur weil uns die Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (nachfolgend: DSGVO) und das Gesetz 2011/CXII. über die Informationsfreiheit (nachfolgend: InfoG) hierzu verpflichten sondern auch, weil wir aufrichtig daran glauben, dass es für uns beide besser ist, wenn Sie informiert sind und Entscheidungen treffen können.

Dieses Informationsblatt bezieht sich auf sämtliche Gebiete der von Barion erbrachten Leistungen, so auch auf die Datenbehandlung über die Website www.barion.com, die secure.barion.com Webanwendung und der Barion-Mobilanwendung. Des Weiteren bezieht sich diese Erklärung auf Benutzer, die die Websites von Händlern, die Barion Smart Gateway verwenden, aufrufen.

Bitte lesen Sie sich diese Informationen durch und zögern Sie nicht uns bei eventuellen Fragen zu kontaktieren.

 

2.    Wer sind wir?

Die Barion Payment Zrt. ist ein E-Geld-Institut unter Aufsicht der Ungarischen Nationalbank. Unsere Dienstleistungen basieren auf den innovativen Möglichkeiten, die der Einsatz von elektronischem Geld ermöglicht:

  • Sie können online oder mobil Zahlungen abwickeln: sowohl an Händler als auch im privaten Zahlungsverkehr;
  • als Händler können Sie Zahlungen online, mobil oder auch im Geschäft entgegennehmen;
  • all dies ist auch mit einer Bankkarte oder per Überweisung möglich, auch wenn Sie keine Barion-Geldbörse haben;
  • Parkgebühren bezahlen und Vignetten erwerben;
  • mit dem Ausbau unseres Werbegeschäfts bringen wir Händler und Kunden zusammen, sodass wir Ihnen mit persönlich zugeschnittenen Werbeanzeigen dabei helfen können, das zu finden, was Sie interessiert oder wonach Sie suchen.

Bei der Datenbehandlung sind für uns folgende Aspekte das Leitmotiv:

  • Wir achten ebenso umsichtig auf Ihre Daten, wie auf Ihr Geld.
  • Wir bieten Ihnen vollständige Transparenz im Zusammenhang mit der Behandlung Ihrer Daten. Wir möchten, dass Sie wissen und verstehen, was mit Ihren Daten geschieht.
  • So wie Ihr Geld, geben wir auch Ihre Daten an niemanden heraus, außer Sie oder die geltenden Rechtsvorschriften gestatten dies.
  • Wir möchten, dass wir beide zufrieden sind: Sie sollen die Dienstleistung erhalten, die Sie wünschen und Ihre Daten verwenden wir nur in diesem Zusammenhang und auf faire Weise. Wir wiederum sind so in der Lage, Ihnen diese Dienstleistung auf wirtschaftlich profitable Weise anzubieten.

Ihre persönlichen Daten behandeln wir als Datenverantwortlicher. Das bedeutet, dass wir die Zwecke und Mittel der Behandlung Ihrer persönlichen Daten im Sinne und im Interesse der obigen Grundsätze festlegen.


3.    Wessen Daten verarbeiten wir?

Aller Personen, die unsere Dienstleistungen im Sinne von Punkt 2 in Anspruch nehmen, also:

  • wer sich registriert hat und über eine Barion-Geldbörse verfügt;
  • wer sich nicht registriert hat und über keine Barion-Geldbörse verfügt, jedoch mit Bankkarte oder per Überweisung bei einem Händler zahlt, der diese Transaktionen über Barion abwickelt;

wer die Website eines Händlers, der www.barion.com oder das Barion Smart Gateway verwendet, besucht (nachstehend: der Websitebesucher). Wir verwenden auf unseren Websites Cookies, über die Sie in den Informationen zu Cookies mehr erfahren können.

Diese Erklärung bezieht sich daher sowohl auf registrierte als auch nicht registrierte Kunden.

Kinder unter 16 Jahren können die Leistungen von Barion nicht nutzen, sodass wir ihre Daten nicht behandeln.


4.    Behandeln wir Ihre Daten auch, wenn sie keine Barion-Geldbörse haben, nicht registriert sind aber mit Bankkarte oder per Überweisung zahlen?

Ja, wie in Punkt 3. beschrieben. Wenn Sie bei einem Händler, der Bankkartenzahlungen oder Überweisungen über Barion entgegennimmt, einkaufen und mit Bankkarte oder per Überweisung zahlen, dann nehmen Sie unsere Dienstleistungen im Rahmen dieser Transaktionen ebenfalls in Anspruch und gelten somit als unser Kunde. In diesem Fall behandeln wir natürlich viel weniger Ihrer Daten, denn Sie haben sich nicht bei uns registriert: Wir behandeln nur die Daten im Zusammenhang mit der Kartenzahlung und Überweisung, die Sie oder der Händler angegeben haben.


Welche Daten sind im Allgemeinen betroffen?

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Daten, die zu Ihrer Identifizierung und für die Kommunikation erforderlich sind (z. B. E-Mail);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • bei Überweisungen angegebene Daten (z. B. Name der kontoführenden Bank);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse).
  • Daten die wir vom Händler erhalten, damit wir die Zahlung und die darauf bezogene Mitteilung erbringen können:
  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Zur Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderliche Daten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
  • Daten, die im Zuge der Zahlung mit Bankkarte oder per Überweisung entstehen:
  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).

Diese Daten behandeln wir normalerweise zu denselben Zwecken und auf derselben Rechtsgrundlage wie die Daten von Kunden, die über eine Barion-Geldbörse verfügen. Über diese Zwecke erfahren Sie unter Punkt 5 mehr. Selbstverständlich beziehen sich die Zwecke der Datenbehandlung im Zusammenhang mit Dienstleistungen für registrierte Kunden nicht auf Sie. Die oben aufgeführten Datenbereiche für die Datenbehandlung können zu bestimmten Zwecken mit weiteren Daten ergänzt werden, über die Sie ebenfalls unter Punkt 5 mehr erfahren.

Sie sollten wissen, dass wir unseren registrierten Kunden die praktische Dienstleistung anbieten, dass wir nach der Registrierung solche Transaktionen, die sie vor der Registrierung, d. h. als nicht registrierte Kunden durchgeführt haben, mit ihrer Barion-Geldbörse verknüpfen. Grundlage dessen ist unser berechtigtes Interesse, über welches Sie unter Punkt 6.b) weitere Informationen erhalten. Über diese praktische Dienstleistung erfahren Sie unter Punkt 5.11 detaillierte Informationen.


5.    Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Was bedeutet Zweck?

Die Tätigkeiten und Ergebnisse für deren Umsetzung und Erreichung wir Ihre persönlichen Daten bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs verwenden.

Was bedeutet Rechtsgrundlage?

Beschreibt, mit welcher Berufung es uns die Datenschutzvorschiften gestatten, Ihre Daten zur Erreichung dieses Zwecks zu behandeln.

Im Allgemeinen verarbeiten wir Ihre Daten, damit Sie unsere unter Punkt 2 beschriebene Leistung in Anspruch nehmen können und wir Ihnen diese Dienstleistung erbringen können. Da das so noch zu allgemein formuliert ist, fassen wir Ihnen zusammen, anhand welcher Zwecke und Rechtsgrundlagen wir genau arbeiten.

Sofern Ihre Daten für einen Vertrag und innerhalb dessen zur Erbringung einer konkreten Dienstleistung erforderlich sind, können Sie die konkrete Dienstleistung ohne diese Daten nicht in Anspruch nehmen.

Beispiel: Zur Registrierung ist eine E-Mail-Adresse und ein Kennwort erforderlich – ohne diese können Sie kein Barion-Konto einrichten. Wenn Sie parken möchten, müssen Sie Ihr Kfz-Kennzeichen und die Parkzone angeben, da Sie andernfalls nicht parken können.

Sofern die Datenbehandlung auf einer Rechtsvorschrift beruht, also erforderlich ist, damit wir unserer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können und Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie unsere Dienstleistungen ebenfalls nicht in Anspruch nehmen. Beispiel: Wenn Ihre auf Geldwäsche bezogene Identifizierung aufgrund von Datenmangel nicht erfolgt, können wir Ihnen gegenüber keine Dienstleistungen erbringen.

Sie sollten wissen, dass wir Ihre Daten aus mehreren Gründen und Rechtsgrundlagen behandeln. Ihre E-Mail-Adresse behandeln wir beispielsweise für die Erbringung unserer Dienstleistungen, zur Verbesserung dieser aber auch zur Vorbeugung von Betrugsfällen und zur Behandlung von Kundenbeschwerden. So kann es vorkommen, dass unser Vertrag bereits beendet wurde, Sie Ihre Barion-Geldbörse aufgelöst haben, wir aber bestimmte Daten dennoch behandeln, weil diese für andere Zwecke erforderlich sind.

Recht auf Widerspruch:

Wenn wir uns bezüglich der Datenbehandlung auf unser berechtigtes Interesse berufen, ist es Ihr Recht, Widerspruch gegen unsere Datenbehandlung einzulegen. Sofern wir jedoch nachweisen, dass die Gründe der Datenbehandlung solche zwingenden Gründe darstellen, die Vorrang vor Ihren Interessen und Rechten genießen oder mit dem Vortrag, der Durchsetzung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen im Zusammenhang stehen, können wir die Datenbehandlung fortsetzen.


5.1    Zur Vorbereitung und Sicherstellung der von Ihnen gewünschten Dienstleistung:

Was bedeutet dieser Zweck?

Alles, was im Zuge der Vorbereitung und Erfüllung des Vertrages im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen geschieht. Dieser Zweck variiert je nach dem, ob Sie sich bereits registriert haben oder ohne Registrierung zahlen.

Im Falle von registrierten Kunden:

Zum Beispiel die Registrierung, das Einrichten einer Barion-Geldbörse, die Herausgabe und der Rücktausch von oder Transaktionen mit E-Geld, Bankkartenzahlungen, das Zahlen von Parkgebühren, der Abruf von Kontoinformationen, die Einrichtung einer Barion-Annahmestelle.

Zu diesen gehören solche praktische Dienstleistungen, die wir Ihnen nur dann anbieten, wenn Sie diese nach der Registrierung explizit bestellen. Daher können Sie diese Dienstleistungen jederzeit wieder abbestellen. Eine solche Dienstleistung ist beispielsweise die Speicherung der Bankkartennummer.

Im Falle von nicht registrierten Kunden:

Vorbereitung und Erfüllung der Bankkartenzahlung und Überweisung.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Vorbereitung und Erfüllung des Vertrages.

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Die bei der Registrierung oder später für die Identifizierung und Kommunikation angegebenen Daten (z B. E-Mail-Adresse, Kennwort, Wohnadresse, Telefonnummer);
  • bei der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld angegebene Daten (z. B. Kontonummer);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • bei Überweisungen angegebene Daten (z. B. Name der kontoführenden Bank);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse).

Daten die wir vom Händler erhalten, damit wir die Zahlung und die darauf bezogene Mitteilung erbringen können:

  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Zur Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderliche Daten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
  • Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:
  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).
  • Mit der Verwendung von Cookies:
  • mit Authentifizierungs- und Session-Cookies erfasste Daten (siehe Informationen zu Cookies). 

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben (Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie und Gültigkeitsdauer der E-Vignette, falls eine Rechnung benötigt wird, die Rechnungsdaten).   

Im Falle von nicht registrierten Kunden: Mit den in 4. Punkt aufgeführten Daten sowie den Authentifizierungs- und Session-Cookies erfasste Daten (siehe Informationen zu Cookies).


5.2    Entwicklung unserer Website, unserer Dienstleistungen, neuer Produkte und des Benutzererlebnisses:

Was bedeutet dieser Zweck?

Wir entwickeln unsere Dienstleistungen und Produkte so, dass diese den Ansprüchen unserer Kunden und des Marktes entsprechen und zugleich wettbewerbsfähig bleiben. Dies bezieht sich auf alle Kanäle, über die Sie uns erreichen können: die Website, die App und der Kundendienst. In diesem Rahmen führen wir auch regelmäßig Kundenzufriedenheitsumfragen durch.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unser berechtigtes Interesse gemäß Punkt 6. b).

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Die bei der Registrierung oder später für die Identifizierung und Kommunikation angegebenen Daten (z B. E-Mail-Adresse, Kennwort, Wohnadresse, Telefonnummer);
  • bei der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld angegebene Daten (z. B. Kontonummer);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • bei Überweisungen angegebene Daten (z. B. Name der kontoführenden Bank);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse);
  • Antworten und Ergebnisse von Kundenzufriedenheitsumfragen.

Daten, die wir vom Händler erhalten:

  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Zur Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderliche Daten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);

Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:

  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben (Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie und Gültigkeitsdauer der E-Vignette, falls eine Rechnung benötigt wird, die Rechnungsdaten).   

Im Falle von nicht registrierten Kunden: Die unter Punkt 4. aufgeführten Daten.

 

5.3    Im Interesse der Sicherheit und Integrität Ihrer Daten und unserer Dienstleistungen

Was bedeutet dieser Zweck?

Identifizierung der Kunden sowie Schutz und Integrität der bei uns befindlichen Kundengelder und Datenvermögen sowie der Dienstleistungen von Barion und des Barion-Systems. Unser Ziel ist, uns anvertraute persönliche Daten, das Geld unserer Kunden und Ihr Geld zu schützen und zu verhindern, dass Dritte ungerechtfertigt auf diese zugreifen und stehlen. In diesem Interesse ergreifen wir jede erforderliche technische und sonstige Maßnahme, in deren Rahmen wir auch Ihre Daten bearbeiten.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unser berechtigtes Interesse gemäß Punkt 6. c).

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Die bei der Registrierung oder später für die Identifizierung und Kommunikation angegebenen Daten (z B. E-Mail-Adresse, Kennwort, Wohnadresse, Telefonnummer);
  • bei der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld angegebene Daten (z. B. Kontonummer);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse).

Daten, die wir vom Händler erhalten:

  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:
  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).
  • Mit der Verwendung von Cookies:
  • mit Authentifizierungs- und Session-Cookies erfasste Daten (siehe Informationen zu Cookies). 

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben (Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie und Gültigkeitsdauer der E-Vignette, falls eine Rechnung benötigt wird, die Rechnungsdaten).   

Im Falle von nicht registrierten Kunden: Mit den unter Punkt 4 aufgeführten sowie den Authentifizierungs- und Session-Cookies erfassten Daten (siehe Informationen zu Cookies), außer den bei Überweisung angegeben Daten und den für die Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderlichen sowie im Zuge der Zahlung per Überweisung entstehenden Daten.

 

5.4    Risikobehandlung und Vorbeugung von Betrugsfällen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen

Was bedeutet dieser Zweck?

Damit wir die Risiken im Zusammenhang mit der Funktionsweise von Barion und dem Missbrauch von Kundengeldern herausfiltern, betreiben wir ein Monitoringsystem zwecks Risikobehandlung und Betrugsbekämpfung. Auf diese Weise versuchen wir, die drohenden Vermögensverluste aufgrund von Bankkartenmissbrauch oder anderen Risiken zu minimieren sowie Betrüger herauszufiltern. Anders gesagt, wir schützen Ihr und unser aller Geld: Geldmittel auf Ihrer Bankkarte sowie bei uns verwahrte Gelder, das Geld unserer Händler und unser eigenes Geld.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unser berechtigtes Interesse gemäß Punkt 6. d).

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Die bei der Registrierung oder später für die Identifizierung und Kommunikation angegebenen Daten (z B. E-Mail-Adresse, Kennwort, Wohnadresse, Telefonnummer);
  • bei der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld angegebene Daten (z. B. Kontonummer);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse).

Daten, die wir vom Händler erhalten:

  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Zur Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderliche Daten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);

Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:

  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).

Mit der Verwendung von Cookies:

  • der digitale Fingerabdruck Ihres Browsers;
  • Surf- und Kaufverhalten auf der jeweiligen Website:
  • Besuch der Website und die Reihenfolge der aufgerufenen Seiten während eines Besuchs;
  • Aufrufen einer bestimmten Produktseite, Auswahl der Produktkategorie, Anklicken Details eines Produktes;
  • Anklicken eines Produktes, Auswahl dieses Produktes, Hinzufügen zum oder Entfernen aus dem Warenkorb;
  • Eingabe des Produktes in das Suchfeld, Auswahl einer Produkteigenschaft, Produktänderung;    
  • Bestätigung des Kaufs;
  • ausgewählte Zahlungsmethode, Starten des Zahlungsvorgangs;
  • Anklicken eines Angebots, einer Promotionen auf einer Website;
  • Anmeldung als registrierter Benutzer, Registrierung, Newsletter-Abo;
  • registrierte Benutzerdaten in verschlüsselter Form;
  • Identifikationsnummer des Barion-Benutzers (user) und Identifikationsnummer der Sitzung (session) auf den Websites der Händler, die Barion Smart Gateway nutzen, sowie die Zeitstempel dieser Sitzung;
  • Google Analytics- und Sitzungs-ID des Benutzers (user). Abgesehen von der Identifikationsnummer erfassen wir keine Daten.
  • Betriebssystem und dessen Spracheinstellungen, Browsertyp     ;
  • öffentliche IP-Adresse des Benutzers, die auf der besuchten Website angezeigt wird und ihr Standort.

Daten, die wir vom Erbringer der Betrugsmonitoring-Leistungen erhalten:

  • Risikoeinstufung

Im Falle von nicht registrierten Kunden: Die mit der Verwendung von Cookies erfassten, unter Punkt 5.4 aufgeführten Daten und die Risikoeinstufung vom Erbringer der Betrugsmonitoring-Leistungen sowie die unter Punkt 4 aufgeführten Daten, ausgenommen der bei Zahlung per Bankkarte angegeben Daten und der bei Überweisung entstehenden Daten.

Im Falle von Websitebesuchern: Die unter diesem Punkt 5.4 aufgeführten Daten.

Über die Cookies erfahren Sie in den Informationen zu Cookies mehr.

Automatische Entscheidungsfindung:

Die mit der Verwendung von Cookies erfassten Daten verwenden wir zur Vorbeugung von Betrugsfällen sowie zur Risikoanalyse und -bewertung. Diese Prozesse basieren auf automatischer Entscheidungsfindung. Aufgrund dessen bewerten wir einige Zahlungsvorgänge als betrugsverdächtig und verweigern ihre Ausführung, oder wir führen Sie nur aus, wenn weitere Bedingungen erfüllt werden.

Bei der automatischen Entscheidungsfindung wird folgende Logik verwendet:

Bei der Risikoanalyse bewerten wir das mit der Transaktion verbundene Risiko mit einem Echtzeit-Punktesystem. Bei der Punktevergabe erhalten bestimmte Eigenschaften und Umstände eine Punktzahl, wobei wir auch Betrugsmuster berücksichtigen. Anhand des Ergebnisses der Punktevergabe wird die jeweilige Transaktion mit niedrigem, mittlerem oder hohem Risiko eingestuft.

Im Rahmen der automatischen Entscheidungsfindung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

a)   Sie können beantragen, dass sich die Entscheidungsfindung dieser Art nicht auf Sie bezieht.

b)   Sie können beantragen, dass eine berechtigte Person die Entscheidungsfindung kontrolliert, um Sie ggf. zu revidieren.

c)    Sie können Ihre Meinung zur automatischen Entscheidungsfindung äußern und

d)   Beschwerde gegen eine Entscheidung bei uns einlegen.

All dies können Sie auf dataprotection@barion.com tun.


5.5    Im Interesse der Rechnungsstellung und der Buchhaltung

Was bedeutet dieser Zweck?

Wir sind verpflichtet, auf Grundlage der auch für uns geltenden Rechnungslegungs- Steuer- und sonstigen Vorschriften eine Rechnung über unsere Dienstleistungen auszustellen, und über die von uns ausgestellten oder von uns entgegengenommenen Rechnungen in Einklang mit den geltenden Rechnungslegungsvorschriften Buch zu führen. Die Rechnungen sowie die Belege und Schriftstücke, die die Grundlage der Buchführung bilden, können persönliche Daten enthalten.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unsere gesetzlichen Verpflichtungen.

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • E-Mail-Adresse;
  • Name, Adresse.

Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:

  • Transaktionsdaten;
  • bei Bankkartenzahlung/Überweisung die letzten 4 Ziffern der verwendeten Karte;
  • Gebührenbetrag;
  • Barion-Guthaben.

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben: E-Mail-Adresse, Name und Adresse, an die die Rechnung ausgestellt werden soll, Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie der E-Vignette, Parkgebühren/Vignettenpreis, Identifikationsnummer des Parkvorgangs.

Im Falle nicht registrierter Kunden erbringen wir derzeit keine kostenpflichtigen Dienstleistungen, oder Dienstleistungen, die einer Rechnung bedürfen.


5.6    Im Interesse der Behandlung von Kundenbeschwerden

Was bedeutet dieser Zweck?

Als E-Geld-Institut sind wir verpflichtet, den gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Behandlung von Kundenbeschwerden zu entsprechen. Daneben liegt es auch in unserem Interesse, etwaige Beschwerden so effizient wie möglich und auf eine für Sie beruhigende Art zu behandeln. Sie können uns bezüglich Beschwerden via E-Mail, telefonisch oder auch persönlich kontaktieren. Unser telefonischer Kundendienst zeichnet Ihren Anruf auf.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unsere gesetzlichen Verpflichtungen.

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar in Ihrer Beschwerde übermitteln:

  • E-Mail-Adresse und andere Daten zur persönlichen Identifizierung, sofern Sie uns diese mitteilen (z. B. Name);
  • Daten, die Sie in Ihrer Beschwerde angeben und die zur Prüfung der Beschwerde erforderlich sind;
  • das Tonmaterial im Falle einer telefonischen Kundenbeschwerde.

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben (Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie und Gültigkeitsdauer der E-Vignette, falls eine Rechnung benötigt wird, die Rechnungsdaten).   

Im Falle von nicht registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar in Ihrer Beschwerde übermitteln:

  • E-Mail-Adresse und andere Daten zur persönlichen Identifizierung, sofern Sie uns diese mitteilen (z. B. Name);
  • Daten, die Sie in Ihrer Beschwerde angeben und die zur Prüfung der Beschwerde erforderlich sind;
  • das Tonmaterial im Falle einer telefonischen Kundenbeschwerde.


5.7    Behandlung von Chargeback-Ansprüchen (Rückerstattung) im Falle von Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen von Guthaben

Was bedeutet dieser Zweck?

Im Falle von Bankkartenzahlungen ermöglichen die Karten herausgebenden Institute den Karteninhabern, die Berechtigung einer Transaktion mit Ihrer Karte über die Bank zu bestreiten, wenn der Händler, bei dem der Karteninhaber eingekauft hat, den Vertrag nicht erfüllt hat (etwa wenn die bestellte Ware nicht geliefert wurde). Sofern die Bestreitung des Karteninhabers berechtigt und erfolgreich ist, kann der mit einer Bankkarte gezahlte Betrag rückerstattet werden. Bei uns kann dies bei Kartenzahlungen an den Händler oder bei Aufladungen mit der Bankkarte – sowohl bei registrierten als auch nicht registrierten Kunden – vorkommen. In solch einem Fall holen wir alle Daten bezüglich des Kaufs vom Händler ein, die wir dann an die Kartenannahmestelle (acquirer) weiterleiten. So können wir unberechtigte Chargeback-Ansprüche herausfiltern und vermeiden, dass deren Betrag von unserer Kartenannahmestelle uns oder dem Händler gegenüber geltend gemacht wird.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unser berechtigtes Interesse gemäß Punkt 6. f).

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Die bei der Registrierung oder später für die Identifizierung und Kommunikation angegebenen Daten (z B. E-Mail-Adresse, Kennwort, Wohnadresse, Telefonnummer);
  • bei der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld angegebene Daten (z. B. Kontonummer);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse).

Daten, die wir vom Händler erhalten:

  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Daten und Dokumente der dem Einkauf zu Grunde liegenden Bestellung (Lieferadresse, Lieferschein, Name des Bestellers usw.)

Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:

  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben (Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie und Gültigkeitsdauer der E-Vignette, falls eine Rechnung benötigt wird, die Rechnungsdaten).  

Im Falle von nicht registrierten Kunden: Daten und Dokumente der dem Einkauf zu Grunde liegenden Bestellung (z. B. Lieferadresse, Lieferschein, Name des Bestellers), die wir vom Händler erhalten sowie die unter Punkt 4 aufgeführten Daten, ausgenommen der Daten, die bei Zahlung per Banküberweisung angegeben wurden und zur Erfüllung der Transaktion notwendig sind sowie im Zuge solch einer Transaktion entstanden sind. 


5.8    Zur Verhinderung von Geldwäsche und der Finanzierung von Terrorismus

Was bedeutet dieser Zweck?

Als E-Geld-Institut sind wir verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche und der Finanzierung von Terrorismus einzuhalten und diesen zu entsprechen. Aus diesem Grund müssen wir Sie, wenn Sie bestimmte Grenzwerte erreichen, anhand Ihrer Ausweise identifizieren und Ihre Transaktionen, Zahlungen und Rückwechsel über Barion fortlaufend nachverfolgen. Zu diesem Zweck betreiben wir auch ein Monitoringsystem. Wir müssen verdächtige Transaktionen ggf. bei der jeweils zuständigen Behörde melden.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unsere gesetzlichen Verpflichtungen.

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Ihre persönlichen Identifizierungsdaten, die gesetzlich vorgeschrieben sind (Name, Geburtsort, Geburtsdatum, Name der Mutter, Ausweise und deren Kopien);
  • Ihre bei der Registrierung oder später angegebenen Daten zwecks Identifizierung und Kommunikation (etwa E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer usw.)
  • bei der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld angegebene Daten (z. B. Kontonummer);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • bei Überweisungen angegebene Daten (z. B. Name der kontoführenden Bank);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse).

Daten die wir vom Händler erhalten, damit wir die Zahlung und die darauf bezogene Mitteilung erbringen können:

  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Zur Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderliche Daten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
  • Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:
  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).
  • Daten, die während der Online-Kundenidentifizierung entstehen:
  • Videoaufnahme über die Online-Kundenidentifizierung.

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben (Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie und Gültigkeitsdauer der E-Vignette, falls eine Rechnung benötigt wird, die Rechnungsdaten).   

Im Falle von nicht registrierten Kunden: Die unter Punkt 4. aufgeführten Daten.


5.9    Erstellung von Statistiken

Was bedeutet dieser Zweck?

Erstellung von Statistiken über die Nutzung unserer Website, unserer Mobilapplikation und unserer Dienstleistungen.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unser berechtigtes Interesse gemäß Punkt 6. g).

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Die bei der Registrierung oder später für die Identifizierung und Kommunikation angegebenen Daten (z B. E-Mail-Adresse, Kennwort, Wohnadresse, Telefonnummer);
  • bei der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld angegebene Daten (z. B. Kontonummer);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • bei Überweisungen angegebene Daten (z. B. Name der kontoführenden Bank);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse).

Daten, die wir vom Händler erhalten:

  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Zur Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderliche Daten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);

Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:

  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben (Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie und Gültigkeitsdauer der E-Vignette, falls eine Rechnung benötigt wird, die Rechnungsdaten).

Im Falle von nicht registrierten Kunden: Die unter Punkt 4. aufgeführten Daten.


5.10 Zur Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche

Was bedeutet dieser Zweck?

Die Erfüllung einiger Ansprüche (z. B. Schadensersatz) kann innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit von der Gegenseite sogar vor Gericht verlangt werden, selbst dann, wenn der Vertrag an sich schon aufgehoben wurde. Dieser Zeitraum beträgt in Ungarn gegenwärtig 5 Jahre. Das heißt, wenn unser Vertrag bereits aufgehoben wurde, kann es vorkommen, dass Sie oder wir auf Grundlage des Vertrages Ansprüche geltend machen wollen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie einen Schadensersatzanspruch haben, weil wir einen Rückwechsel falsch durchgeführt und nicht auf das von Ihnen angegebene Konto überweisen haben. Einen solchen Vorgang können wir nur dann überprüfen oder das Gegenteil nachweisen, wenn die Daten zur Verfügung stehen.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unser berechtigtes Interesse gemäß Punkt 6. a).

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Im Falle von registrierten Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Die bei der Registrierung oder später für die Identifizierung und Kommunikation angegebenen Daten (z B. E-Mail-Adresse, Kennwort, Wohnadresse, Telefonnummer);
  • bei der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld angegebene Daten (z. B. Kontonummer);
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • bei Überweisungen angegebene Daten (z. B. Name der kontoführenden Bank);
  • technische Daten (z. B. IP-Adresse).
  • Daten, die wir vom Händler erhalten:
  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, also was Sie genau gekauft haben);
  • Zur Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderliche Daten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
  • Daten und Dokumente der dem Einkauf zu Grunde liegenden Bestellung (Lieferadresse, Lieferschein, Name des Bestellers usw.)

Daten, die bei Einrichtung der Barion-Geldbörse, bei Transaktionen, der Herausgabe oder dem Rücktausch von E-Geld entstehen:

  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).

Besonderheiten bezüglich Parken und Vignetten:

die Daten, die Sie bezüglich des Parkvorgangs und des Erwerbs von Vignetten angeben (Kfz-Kennzeichen, Parkzone, Zeitpunkt, Preiskategorie und Gültigkeitsdauer der E-Vignette, falls eine Rechnung benötigt wird, die Rechnungsdaten).  

Im Falle von nicht registrierten Kunden: Die unter Punkt 4. aufgeführten Daten.

Im Falle von Websitebesuchern – unabhängig davon, ob sie unsere Kunden sind –: im Falle von Datenbehandlung, die der Zustimmung der betroffenen Person bedarf, die zum Nachweis der Zustimmung erforderlichen Daten (z. B. Inhalt und Zeitpunkt der Zustimmung zur Verwendung von Cookies).


5.11 Personalisierung der von Barion angebotenen Dienstleistungen und des Benutzererlebnisses:

Was bedeutet dieser Zweck?

Das ist eine praktische Dienstleistung, die wir derzeit unseren registrierten Kunden anbieten: Sofern der Kunde bei der Registrierung eine E-Mail-Adresse angibt, mit der er zuvor – als nicht registrierter Kunde – bereits Transaktionen über Barion eingeleitet hat, werden diese Transaktionen bei den Informationen zur Barion-Geldbörse aufgelistet (im Menüpunkt „Verlauf“). In dieser Liste werden Daten bezüglich einer früheren Transaktion, die für einen anderen Zweck gespeichert wurden, aufgelistet.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Unser berechtigtes Interesse gemäß Punkt 6. b).

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Je nach Zweck bezieht sich das nur auf registrierte Kunden:

Daten, die Sie uns unmittelbar zur Verfügung stellen:

  • Bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse;
  • bei Bankkartenzahlungen oder dem Aufladen angegebene Kartenangaben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Ablaufdatum usw.);
  • bei Überweisungen angegebene Daten (z. B. Name der kontoführenden Bank);
  • Daten, die wir vom Händler erhalten:
  • Daten im Zusammenhang mit dem Einkauf (z B. Einkaufssumme, detaillierter Inhalt des Warenkorbs, d. h. was Sie gekauft haben);
  • Zur Erfüllung des Überweisungsauftrags erforderliche Daten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
  • Daten, die im Zuge der Zahlung mit Bankkarte oder per Überweisung entstehen:
  • Transaktionsdaten (z. B. Kennnummer, Datum und Inhalt der Zahlungstransaktion).


5.12 Marketingzweck: Personalisierung von Werbeanzeigen und Empfehlungen, Verhaltensanalyse für diesen Zweck

Was bedeutet dieser Zweck?

Für diesen Zweck verwenden wir ausschließlich über Cookies erfasste Daten. Diese Cookies werden auf Ihrem Gerät platziert, wenn Sie die Barion-Website oder die Website von Händlern, die Barion Smart Gateway verwenden, aufrufen. Die Daten, die wir mit diesen Cookies erfassen, werden nur dann für Marketingzwecke verwendet, wenn Sie dem zugestimmt haben. Mit den Cookies erfassen wir Daten über Ihren Besuch auf diesen Websites: was Sie angeklickt haben, welches Produkt, welche Dienstleistung Sie sich angesehen, erworben oder welchen Kaufvorgang Sie storniert haben.

Wir benötigen diese Daten, um das Kaufverhalten zu modellieren und solche Zielgruppen und Profile zu erstellen, die es uns ermöglichen, digitale Werbeanzeigen und Empfehlungen persönlich an unsere Kunde zuzuschneiden. Damit möchten wir erreichen, dass Werbeanzeigen oder Empfehlungen nur Personen angezeigt werden, die tatsächlich Interesse an diesen haben könnten. Somit sehen Sie keine unerwünschten Werbeanzeigen und Empfehlungen sondern nur solche, die Sie interessieren und nach denen Sie gerade suchen.

Die Einstufungen, die auf dem jeweiligen Kaufverhalten basieren, verwenden wir selbst oder leiten sie an unsere Medien- und Werbepartner weiter.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Ihre Zustimmung.

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Diese erfassen wir von Websitebesuchern nach Ihrer Zustimmung durch die Verwendung von Cookies, unabhängig davon, ob sie unsere Kunden sind oder nicht. 

  • Surf- und Kaufverhalten auf der jeweiligen Website:
  • Besuch der Website und die Reihenfolge der aufgerufenen Seiten während eines Besuchs;
  • Aufrufen einer bestimmten Produktseite, Auswahl der Produktkategorie, Anklicken Details eines Produktes;
  • Anklicken eines Produktes, Auswahl dieses Produktes, Hinzufügen zum oder Entfernen aus dem Warenkorb;
  • Eingabe des Produktes in das Suchfeld, Auswahl einer Produkteigenschaft, Produktänderung;    
  • Bestätigung des Kaufs;
  • ausgewählte Zahlungsmethode, Starten des Zahlungsvorgangs;
  • das Anklicken von Angeboten, Promotionen auf der Website       
  • Anmeldung als registrierter Benutzer, Registrierung, Newsletter-Abo;
  • registrierte Benutzerdaten in verschlüsselter Form;
  • Identifikationsnummer des Barion-Benutzers (user) und Identifikationsnummer der Sitzung (session) auf den Websites der Händler, die Barion Smart Gateway nutzen, sowie die Zeitstempel dieser Sitzung;
  • Google Analytics- und Sitzungs-ID des Benutzers (user). Abgesehen von der Identifikationsnummer erfassen wir keine Daten.
  • Betriebssystem und dessen Spracheinstellungen, Browsertyp     ;
  • öffentliche IP-Adresse des Benutzers, die auf der besuchten Website angezeigt wird und ihr Standort.
  • Cookie-IDs von unseren Medien- und Werbepartnern: Ziel dieser Datenerfassung ist die Synchronisierung und Verknüpfung der unterschiedlichen Benutzer-IDs von Barion und seinem Partnernetzwerk. Die Liste dieser Partner finden Sie hier.

Über die Cookies erfahren Sie in den Informationen zu Cookies mehr.

Profilerstellung:

Die mit der Verwendung von Cookies erfassten Daten nutzen wir zur Profilerstellung. Unser Ziel ist damit, persönlich zugeschnittene digitale Werbeanzeigen und Empfehlungen anzuzeigen. Das bedeutet, dass persönlich zugeschnittene Werbeanzeige oder Angebote nur den Benutzern angezeigt werden, die tatsächlich Interesse an diesen haben könnten. Ihnen werden also solche Werbeanzeigen und Angebote angezeigt, an denen Sie Interesse haben könnten oder nach denen Sie gerade suchen.

Bei der Profilerstellung wird folgende Logik verwendet:

Die mit der Verwendung von Cookies erfassten Daten beschreiben das Kaufverhalten von Benutzern oder Benutzergruppen. Wir modellieren nach der Verarbeitung und Analyse dieser Daten das Kaufverhalten, suchen nach Mustern und erstellen anhand dieser Zielgruppen und Profile, die der aktuellen Kaufbereitschaft und dem Kaufvorhaben eines Benutzers am ehesten entsprechen und somit am wahrscheinlichsten zu einem Kaufvorgang führen.

Sie haben im Zusammenhang mit der Profilerstellung folgende Rechte:

a)   Sie können beantragen, dass sich die Profilerstellung nicht auf Sie bezieht (indem Sie Ihre Zustimmung widerrufen);

b)   Sie können die Profilerstellung durch eine Person beantragen;

c)    Sie können Ihre Meinung äußern und

d)   Beschwerde gegen die Profilerstellung bei uns einlegen.

All dies können Sie auf dataprotection@barion.com tun.

 

5.13 Versand von Marketing- und Newslettern für Direktverkaufszwecke

Was bedeutet dieser Zweck?

Um für ein Produkt oder eine Dienstleistung von Barion oder für ein Produkt oder eine Dienstleistung eines Dritten zu werben, nehmen wir unmittelbar mit Ihnen Kontakt auf – auch mit personalisierten Angeboten – per E-Mail, per Nachricht an Ihr Barion-Konto, per Post oder per Telefon. Zu demselben Zweck senden wir Ihnen einen Newsletter. Wir werden dies nur tun, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilt haben.

Was ist unsere Rechtsgrundlage?

Ihre Zustimmung.

Welche Arten von Daten verwenden wir hierfür?

Die Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen:

  • E-Mail, Barion-Konto-ID, Adresse, Telefonnummer

6.    Was bedeutet berechtigtes Interesse? Was können Sie in solchen Fällen tun?

Im obigen Punkt ist der Begriff „berechtigtes Interesse“ mehrfach vorgekommen. Wenn wir Daten unter Berufung auf unser berechtigtes Interesse verarbeiten, halten wir uns folgende Interessen vor Augen:

a)   Die Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche: Ansprüche aus einer etwaiger Vertragsverletzung verjähren nach 5 Jahren. Das heißt, dass die rechtmäßige Verfolgung von diesbezüglichen Ansprüchen uns gegenüber oder von unserer Seite aus innerhalb von 5 Jahren nach Beendigung des zwischen uns geschlossenen Vertrages erfolgen kann. Daher ist es für die Durchsetzung solcher Ansprüche oder die rechtmäßige Abwendung dieser Ansprüche erforderlich, die Daten, die im Interesse des Vertrages zwischen uns über die Erbringung von Dienstleistungen verarbeitet wurden, für 5 Jahre nach Beendigung des Vertrages zu speichern.

b)   Die Entwicklung unserer Dienstleistungen, neuer Produkte und des Benutzererlebnisses: Die Entwicklung unserer Dienstleistungen und die Verbesserung des Benutzererlebnisses ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung von hochqualitativen Dienstleistungen, Kundenbindung und Kundenakquise.

c)    Die Sicherheit und Integrität Ihrer Daten und unserer Dienstleistungen: Über die Maßgaben der DSGVO hinaus verpflichten uns als E-Geld-Institut gesetzliche Vorschriften sowie die der Ungarischen Nationalbank als Aufsichtsbehörde dazu, alle erforderlichen organisatorischen, technischen und sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, um das Geld unserer Kunden zu schützen und die von uns bearbeiteten Daten sicher zu verwahren. Daneben ist es sowohl unser grundlegendes und wichtiges Interesse, als auch das von unseren Kunden, dass wir alles dafür tun, Ihr Geld und Ihre Daten vor etwaigen Missbräuchen oder unberechtigten Zugriffen zu schützen.

d)   Risikobehandlung und Vorbeugung von Betrugsfällen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen: Als E-Geld-Institut verpflichten uns die Vorschriften der Ungarischen Nationalbank als Aufsichtsbehörde dazu, dass wir zur Behandlung der Risiken im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit ein Risikobehandlungssystem und ein Kontrollsystem betreiben. Daneben ist es sowohl unser grundlegendes und wichtiges Interesse, als auch das von unseren Kunden, dass wir alles dafür tun, Ihr Geld vor etwaigen Betrugsfällen oder Risiken zu schützen. Eines der wichtigsten Mittel hierfür ist die Risikoanalyse im Zusammenhang mit Betrugsfällen.

e)   Behandlung von Chargeback-Ansprüchen im Falle von Bankkartenzahlungen/Aufladungen: Damit wir oder der Händler den uns gegenüber geltend gemachten Chargeback-Ansprüchen der Kartenannahmestelle (acquirer) legitim widersprechen können, ist es erforderlich, die Daten und Schriftstücke einzuholen, die sich auf die betroffene Transaktion beziehen, bei uns oder dem Händler zur Verfügung stehen und die vertragsgemäße Erfüllung des Einkaufs und der Bestellung belegen. So können wir und auch der Händler rechtmäßig gegen unbegründete Chargeback-Ansprüche vorgehen.

f)     Erstellung von Statistiken: Die Entwicklung unserer Dienstleistungen und die Verbesserung des Benutzererlebnisses ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung von hochqualitativen Dienstleistungen, Kundenbindung und Kundenakquise. Hierzu ist es erforderlich, dass wir Statistiken über die Benutzung unserer Website, unserer Mobilanwendung und Dienstleistungen erheben.

g)   Personalisierung der von Barion angebotenen Dienstleistungen und des Benutzererlebnisses: Ziel der unseren registrierten Kunden angebotenen praktischen Dienstleistung ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem sie nach der Registrierung automatisch Zugriff auf die Daten früherer Transaktionen, die sie als nicht registrierte Kunden eingeleitet haben, zu erhalten. Die Personalisierung unserer Dienstleistungen und des Benutzererlebnisses sowie das Erreichen einer hohen Kundenzufriedenheit ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung von hochqualitativen Dienstleistungen, Kundenbindung und Kundenakquise.

Wenn wir uns bezüglich der Datenbehandlung auf unser berechtigtes Interesse berufen, ist es Ihr Recht, Widerspruch gegen unsere Datenbehandlung einzulegen. Sofern wir jedoch nachweisen, dass die oben aufgeführten Gründe der Datenbehandlung solche zwingenden Gründe darstellen, die Vorrang vor Ihren Interessen und Rechten genießen oder mit dem Vortrag, der Durchsetzung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen im Zusammenhang stehen, setzen wir die Datenbehandlung fort. Nach unserem Standpunkt gehören die obigen Punkte a) – g)) in diese Kategorie.

7.    Wie lange behandeln wir Ihre Daten?

Ihre persönlichen Daten behandeln wir ausschließlich zum Erreichen der oben aufgeführten Zwecke und im hierfür erforderlichen Zeitraum. Anschließend löschen wir diese auf sichere Art und Weise.

Was bedeutet erforderlicher Zeitraum?

Der Zeitraum hängt davon ab, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage wir die Daten behandeln.

Im Allgemeinen behandeln wir Ihre Daten im Interesse der Erbringung unserer Dienstleistungen, sodass wir die Daten bis zur Erfüllung der Dienstleistungserbringung behandeln, höchstens jedoch bis zur Beendigung des Vertrages. Hiervon dürfen wir nur abweichen, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auch aus anderen Gründen erforderlich ist. Das trifft auf folgende, unter Punkt 5 aufgezählten Fälle zu:

  • Wir müssen einer Rechtspflicht nachkommen: wir gehen in diesen Fällen so vor, wie es die Rechtsvorschrift vorschreibt:
  • Rechnungsausstellung, Buchhaltung – 8 Jahre nach Vertragsbeendigung;
  • Behandlung von Kundenbeschwerden – 5 Jahre;
  • Verhinderung von Geldwäsche und der Finanzierung von Terrorismus – 8 Jahre nach Vertragsbeendigung;
  • Wir behandeln Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses: In solchen Fällen behandeln wir die Daten so lange, bis das berechtigte Interesse besteht und auf dieser Grundlage das Ziel der Datenbearbeitung verwirklicht wird. Sofern Sie erfolgreich Widerspruch gegen die Datenbehandlung einlegen, bis zur Einlegung des Widerspruch. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6.
  • Wir verarbeiten Daten auf Grundlage Ihrer Zustimmung> Sie sind berechtigt, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Erfolgt ein entsprechender Widerruf, so löschen wir Ihre Daten.

Wir behandeln Ihre Daten, die zur Personalisierung von Werbeanzeigen und Empfehlungen und zur Analyse des Kaufverhaltens gemäß Punkt 5.12 mit der Verwendung von Cookies erfasst werden, und das auf dieser Grundlage erstellte Profil bis Sie Ihre Zustimmung widerrufen, jedoch höchstens für 5 Jahre. Der Zeitraum für die Datenbehandlung weicht von der Lebensdauer der Cookies ab – diese sind nur während der Datenerfassung aktiv.

8.    Wem legen wir Ihre Daten offen?

Die uns anvertrauten Daten legen wir Dritten nur offen, wenn:

  • Sie dem zugestimmt haben;
  • dies zur Erfüllung des Vertrages oder zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist;
  • Rechtsvorschriften uns dazu verpflichten.

Unsere Datenverarbeiter

Unsere Datenverarbeiter sind jene Vertragspartner, die im Verlauf unserer Dienstleistungserbringung mit uns zusammenarbeiten. Das heißt, in diesen Fällen verfahren sie in unserem Auftrag und befolgen unsere Entscheidungen. Für die Datenbehandlung sind weiterhin wir verantwortlich. Sie dürfen Ihre Daten nicht selbstständig verwenden und sind verpflichtet, die Löschung der Daten im Falle der Vertragskündigung mit uns sicherzustellen. In all diesen Fällen tragen wir Sorge dafür, dass der betroffene Datenverarbeiter die entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Sicherheit der Daten anwendet. So ein Kontrollmechanismus ist unter anderem eine Beschränkung des Zugangs zu den Daten und die diese speichernden Infrastrukturen sowie eine mit ihnen geschlossene Vereinbarung dahingehend, dass sie verpflichtet sind, die einschlägigen Rechtsvorschriften einzuhalten. Da wir ein Zahlungsdienstleister sind, stellen wir auch im Falle der Datenverarbeiter die Einhaltung der strengen Voraussetzungen für die Auslagerung, welche die Rechtsvorschriften und die Ungarische Nationalbank vorschreiben, sicher.

Die aktuelle Liste unserer Partner für die Datenverarbeitung finden Sie hier.

Sonstige Datenübertragung

Unsere Partner im Bankwesen:

Zahlung mit Bankkarte und Aufladen:

Im Falle der Zahlung mit Bankkarte und dem Aufladen von Guthaben mit Bankkarte übertragen wir Ihre Daten im Interesse der Vertragserfüllung an die Bankkartenannahmestellen (acquirer).

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Chargeback-Ansprüchen übertragen wir ihnen gemäß Punkt 5.8 im Interesse des Schutzes unserer berechtigten Interessen und denen der Händler ebenfalls Daten.

Die Kartenannahmestelle gilt jedoch nicht als Datenverarbeiter, weil sie gemäß den Bestimmungen der Verträge, die der Karteninhaber mit seiner eigenen Bank geschlossen hat, berechtigt ist, selbständig über die Daten zu verfügen. Die Datenbehandlung der mit uns kooperierenden Kartenannahmestelle als Datenbehandlungsstelle unterliegt ihren eigenen Datenbehandlungsinformationen und Regelungen, für welche Barion nicht haftet.

Zahlung per Überweisung und Aufladen:

Bei Zahlung per Überweisung und Aufladen übertragen wir Ihre Daten zwecks Vertragserfüllung dem Kreditinstitut, das uns die Verbindung mit dem Banksystem ermöglicht und über dieses auch an Ihre kontoführende Bank.

Diese Kreditinstitute gelten jedoch nicht als Datenverarbeiter, weil Sie gemäß den Bestimmungen der Verträge, die Sie mit der kontoführenden Bank geschlossen haben, berechtigt sind, selbständig über die Daten zu verfügen. Die Kreditinstitute als Datenbehandlungsstelle unterliegen ihren eigenen Datenbehandlungsinformationen und -regelungen, für welche Barion nicht haftet.

Rücktausch:

Der Rücktausch von E-Geld geschieht durch Banküberweisung. Daher geben wir Ihre in der Rücktauschanweisung angegebenen Daten an unsere kontoführende Bank weiter, damit diese die Banküberweisung erfüllen kann. Sie gilt jedoch nicht Datenverarbeiter, weil sie nicht berechtigt ist, selbstständig über die Daten zu verfügen. Die Datenbehandlung der kontoführenden Bank als Datenbehandlungsstelle unterliegt ihren eigenen Datenbehandlungsinformationen und Regelungen, für welche Barion nicht haftet.

Parken und Vignette:

In Ungarn wird Mobilparken und der Erwerb von Vignetten als Dienstleistung allgemeinen wirtschaftlichen Interesses von der Nemzeti Mobilfizetési Zrt. in ihrer Eigenschaft als Integrator auf Grundlage der einschlägigen Rechtsvorschriften erbracht. Als ihr Vertriebspartner kann Barion Ihnen Möglichkeiten zum Parken und zum Erwerb von Vignetten anbieten. Wenn Sie mit Barion parken oder eine Vignette erwerben, übergeben wir Ihre damit verbundenen Daten zwecks Vertragserfüllung der Nemzeti Mobilfizetési Zrt. Sie gilt jedoch nicht Datenverarbeiter, weil sie nicht berechtigt ist, selbstständig über die Daten zu verfügen. Die Datenbehandlung der Nemzeti Mobilfizetési Zrt. als Datenbehandlungsstelle unterliegt ihren eigenen Datenbehandlungsinformationen und Regelungen, für welche Barion nicht haftet.

Kooperationspartner:

Wenn Sie im Vertragsverhältnis mit einem unserer in diesem Abschnitt aufgeführten Kooperationspartner stehen und über ein Benutzerkonto bei diesem verfügen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Konto bei diesem Partner mit Ihrer Barion-Geldbörse und Akzeptanzstelle zu verknüpfen und den Barion Smart Gateway Service in Ihrem Benutzerkonto bei diesem Partner in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie uns ermächtigen, die beiden Konten zu verknüpfen, können Sie auf Wunsch die von unserem Partner angebotenen Komfortleistungen in Ihrem von unserem Partner geführten Benutzerkonto in Anspruch nehmen. Eine Auflistung dieser Komfortleistungen finden Sie immer in den Nutzungsbedingungen unseres jeweiligen Partners. Wenn Sie eine Komfortleistung anfordern, ermächtigen Sie uns ausdrücklich, die zur Erbringung der Komfortleistungen erforderlichen Daten an unsere Kooperationspartner zu übermitteln. Unser Kooperationspartner gilt in diesem Sinne nicht als unser Auftragsverarbeiter, denn er ist berechtigt, im Rahmen der von Ihnen angeforderten Komfortleistung selbständig über die Daten zu verfügen. Die Verarbeitung der Daten durch unsere Kooperationspartner als Verantwortliche unterliegt deren eigenen Datenschutzrichtlinien und -vorschriften, Barion ist für die Verarbeitung nicht verantwortlich.

Unsere Kooperationspartner:

számlázz.hu - KBOSS.hu Kft.

Die bereitgestellten Daten umfassen je nach angefragter Komfortleistung:

  • Genehmigung des Antrags auf Einrichtung einer Akzeptanzstelle
  • Ablehnung des Antrags auf Einrichtung einer Akzeptanzstelle
  • Status der Barion-Geldbörse
  • Status der Akzeptanzstelle

Medien- und Werbepartner:

Gemäß Punkt 5.12 übergeben wir die auf dem Kaufverhalten basierenden Einstufungen unseren Medien- und Werbepartnern, damit sie Ihnen Werbeanzeigen und Empfehlungen im Internet anzeigen können, die für Sie relevant sind. Die Liste dieser Partner finden Sie hier.

Für ein umsichtiges Funktionieren erforderliche Experten:

Die Rechtsvorschriften verpflichten uns zum Einsatz von Buchprüfern und internen Prüfern. Auch diese Experten stellen sicher, dass unser Betrieb den Rechtsvorschriften entspricht. Damit sie ihre Arbeit verrichten können, kann es vorkommen, dass wir ihnen persönliche Daten offenlegen. Der Buchprüfer und der interne Prüfer gelten jedoch nicht als Datenverarbeiter, weil sie aufgrund der auf sie anzuwendenden Rechtsvorschriften und fachlichen Regeln nicht berechtigt sind, selbstständig über die Daten zu verfügen.

Für die Durchsetzung von Ansprüchen und die Erfüllung von Pflichten erforderlicher Anwalt:

Es kann vorkommen, dass Barion im Rahmen ihres Betriebs auf solche juristische Fachkenntnisse und Beratungen angewiesen ist, für welche wir externe Rechtsanwälte heranziehen müssen. Die häufigsten Fälle: Wir müssen Kundenbeschwerden prüfen oder einen Anspruch durchsetzen oder es besteht ein Rechtsstreit zwischen uns. Damit sie ihre Arbeit verrichten können, kann es vorkommen, dass wir ihnen persönliche Daten offenlegen. Der Anwalt gilt jedoch nicht als Datenverarbeiter, weil er aufgrund der auf ihn anzuwendenden Rechtsvorschriften und fachlichen Regeln nicht berechtigt ist, selbstständig über die Daten zu verfügen.

Unsere rechtlichen Pflichten

Wenn Rechtsvorschriften uns dazu verpflichten, können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben. Solche Datenübertragungspflichten schreibt uns das Gesetz gegenüber der Ungarischen Nationalbank, den Strafverfolgungsbehörden und anderen Behörden sowie im Interesse der Verhinderung von Geldwäsche und der Finanzierung von Terrorismus gegenüber unserer kontoführenden Bank vor und wir können Ihre persönlichen Daten beim Einwohnermeldeamt und dem Personendatenverzeichnis überprüfen.

9.    Wie beschützen wir Ihre Daten?

Ihre persönlichen Daten werden von derselben Software behandelt, die auch Ihr Geld oder Ihre Bankkartendaten behandelt, so dass Ihre Daten genau so sicher sind, wie Ihr Geld.

Da der Schutz persönlicher Daten von zentraler Bedeutung ist, haben wir mit unserem Serverdienstleister ein solches Sicherheitssystem entwickelt, das Ihre Daten nicht nur vor Internetpiraterie (Hacker) schützt sondern auch vor den eigenen Mitarbeitern von Barion sowie vor Terrorangriffen oder Naturkatastrophen. So verwenden wir etwa eine Verschlüsselung, bei der keiner der Mitarbeiter von Barion alleine auf den Entschlüsselungscode zugreifen kann, mit welchem beispielsweise die Kartendaten zurückverfolgt werden könnten.

Mit 22 Jahren Betriebserfahrung hat unser Team ein IT-System ausgebaut, das den Vorgaben der Ungarischen Nationalbank entsprechend in Einklang mit der COBIT-Norm steht, gründlich dokumentiert und geregelt ist.

Da wir auch Bankkartendaten behandeln, verfügt unser Unternehmen des Weiteren über eine PCI DSS-Zertifizierung (Payment Card Industry Data Security Standards). Die PCI DSS-Norm wurde von Visa, Mastercard, Amex, JCB und Discover entwickelt und diesen Standard befolgt heute jeder Anbieter auf dem Bankkartenmarkt. Im Sinne dieser Norm speichern wir die Geheimziffern auf der Rückseite der Bankkarte (CVC) nicht.

Einige Beispiele aus der Reihe unserer Sicherheitsmaßnahmen:

§  Um auf die Software zugreifen zu können, bedarf es zwei Personen. Noch nicht einmal der Geschäftsführer des Unternehmens oder der Betriebsdirektor können alleine auf den die Daten, insbesondere auf den die Kartendaten speichernden Server zugreifen, sodass unsere Mitarbeiter die Daten noch nicht einmal nach Erpressung oder Drohung weitergeben können;

§  Zutritt zu den Räumen der Systementwickler nur mit Fingerabdruck;

§  Die Entwickler selbst haben keinen Zugriff auf die in Betrieb genommenen Server;

§  Die Kartendaten sind in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert und werden woanders auch nicht gespeichert, noch nicht einmal in den Protokollen;

§  Im Verlauf des Zugriffs auf die Server zeichnen wir jede Tastenbetätigung am Rechner und auch die Bildschirminhalte auf, sodass wir unsere Mitarbeiter jeder Zeit überprüfen können;

§  unsere Server sind durch Firewalls und andere Software geschützt;

§  unsere Netzwerke und Server sind durch Antivirenprogramme geschützt;

§  wir benutzen eine 2048 Bytes HTTPS-Verschlüsselung.

10.        Was für Rechte haben Sie, welche Entscheidungen können Sie treffen?

Ihnen stehen mehrere datenschutzrechtliche Ansprüche zur Verfügung damit Sie erfahren, was mit Ihren Daten geschieht und Einfluss darauf nehmen können.

Recht auf Einsicht in die Datenbehandlung:

Über unsere Erreichbarkeiten können Sie jederzeit Auskunft darüber erhalten, wie wir Ihre Daten behandeln, so insbesondere über die von der Datenbehandlung betroffenen Daten, deren Ziel und Zeitumfang, die Quellen der Daten und auch darüber, mit wem wir die Daten teilen sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Rechte.
Die Auskunft ist kostenlos, allerdings sind wir berechtigt, bei erneuten Auskunftsanfragen bezüglich derselben Daten eine Gebühr zu erheben.

Recht zur Datenberichtigung:

Sofern die von uns behandelten Daten falsch sind, können Sie von uns eine Datenberichtigung verlangen.

Recht auf Löschung:

Sie können die Löschung Ihrer Daten veranlassen, wenn

§  der Zweck der Datenbehandlung nicht mehr besteht;

§  wir die Daten nach Ihrer Zustimmung behandelt haben und Sie diese Zustimmung widerrufen haben und wir keinen anderen Rechtsgrund für die Datenbehandlung haben;

§  wir Ihre Daten auf Grund unseres berechtigten Interesses behandelt haben und Sie erfolgreich Widerspruch hiergegen eingelegt haben;

§  die Datenbehandlung rechtswidrig ist;

§  die Löschung durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist;

§  es mit einer an Kinder erbrachte Internetdienstleistung im Zusammenhang steht;

§  es durch ein Gericht oder die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit angeordnet wird.

Recht auf Beschränkung der Datenbehandlung:

Sie können eine Beschränkung der Datenbehandlung verlangen, wenn

§  Sie die Genauigkeit der Daten anfechten;

§  die Datenbehandlung rechtswidrig ist, Sie aber gegen die Löschung sind;

§  der Zweck der Datenbehandlung nicht mehr besteht, Sie die Daten jedoch für die Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen oder deren Verteidigung benötigen;

§  Sie einen Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung eingelegt haben sowie für den Zeitraum, in dem wir prüfen, ob unser berechtigtes Interesse einen Vorrang genießt.

Recht auf Widerruf der Zustimmung:

Sofern die Datenbehandlung auf Grundlage Ihrer Zustimmung geschehen ist, können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Die vor dem Widerruf vorgenommene Datenbehandlung bleibt davon unabhängig rechtmäßig, da Ihre Zustimmung dann noch wirksam war.

Wie bereits früher dargelegt, können wir dieselben Daten gleichzeitig zu mehreren Zwecken und aufgrund mehrerer Rechtsgrundlagen behandeln. Widerrufen Sie Ihre Zustimmung, so behandeln wir die Daten nicht mehr zu dem Zweck, der auf Ihrer Zustimmung beruht. Zu anderen Zwecken (etwa gesetzliche Verpflichtungen oder unser berechtigtes Interesse) können wir die Daten jedoch weiterhin behandeln.

Recht auf Widerspruch:

Wenn wir uns bezüglich der Datenbehandlung auf unser berechtigtes Interesse berufen, ist es Ihr Recht, Widerspruch gegen unsere Datenbehandlung einzulegen. Sofern wir jedoch nachweisen, dass die Gründe der Datenbehandlung solche zwingenden Gründe darstellen, die Vorrang vor Ihren Interessen und Rechten genießen oder mit dem Vortrag, der Durchsetzung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen im Zusammenhang stehen, können wir die Datenbehandlung fortsetzen.

Recht auf Datenmobilität:

Wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Zustimmung behandeln oder weil dies zur Erfüllung unseres Vertrages notwendig ist und wir die Behandlung automatisiert abwickeln, können Sie veranlassen, dass wir Ihnen die behandelten Daten herausgeben. Wir können Sie des Weiteren nicht daran hindern diese Daten einem Dritten zwecks Behandlung zu übergeben. Wenn Sie es veranlassen, übertragen wir die Daten sogar selbst an die Drittpartei.

Mehr über die Ihnen zustehenden Datenschutzrechte erfahren Sie in den diesbezüglichen Regeln in den Artikeln 15-21 der DSGVO. 

11.        Wie können Sie uns erreichen?

 

Unsere offiziellen Erreichbarkeiten:

Sitz: H-1117 Budapest, Irinyi József utca 4-20. B épület 2. emelet

Zuständiges Firmengericht: Firmengericht des Gerichtshofes der Hauptstadt

Firmenregisternummer: Cg. 01-10-048552

Steuernummer: 25353192-2-43

Steuernummer mit Ländercode: HU25353192

Tätigkeitsgenehmigungskennziffer: H-EN-I-1064/2013

Identifizierungsnummer für E-Geld-Institute: 25353192

Vertreten durch: Sándor Kiss Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender

 

Wenn Sie Fragen oder Bedenken oder Beschwerden im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten oder mit unserem Informationsblatt zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Erreichbarkeiten:

 

Erreichbarkeiten unseres Datenschutzbeauftragten:

dr. Kövecses-Varga Márton

Barion Payment Zrt.

Adresse: Budapest, Irinyi József utca 4-20. B épület 2. emelet

E-Mail: dataprotection@barion.com,

Telefon: +36 30-270-4131

 

12.        An wen können Sie sich mit Ihrer Beschwerde wenden?

Zunächst an uns und unseren Datenschutzbeauftragten unter den Erreichbarkeiten gemäß Punkt 11.

Wir bemühen uns nach unserem besten Wissen und so schnell wie möglich, jedoch spätesten innerhalb von 1 Monat auf Ihre Anfrage zu antworten. Sofern erforderlich, können wir die Antwortfrist um 2 Monate verlängern.

Sofern Sie eine Beschwerde eingereicht haben und mit unserer Antwort unzufrieden sind oder wir Ihren Antrag abgewiesen haben oder Sie das Gefühl haben, dass Ihre Datenschutzrechte auf sonstige Weise verletzt wurden, können Sie sich mit Ihren Beschwerden oder Fragen an folgende Stellen wenden:

 

§  An die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit

(Adresse: H-1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c.; Telefon: +36-1-391-1400; Fax: +36-1-391-1410; E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu; Web: www.naih.hu)

 

An den gemäß des Sitzes von Barion zuständigen Gerichtshof der Hauptstadt Budapest oder an den gemäß Ihres Wohnsitzes oder Ihres Aufenthaltsortes in Ungarn zuständigen Gerichtshof. Eine Liste der Gerichtshöfe und ihres Zuständigkeitsbereichs finden Sie unter https://birosag.hu/birosag-kereso.